DIE GESUNDERHALTUNG
Fur die Gesunderhaltung der Tauben
wurden zu ihrem Wohle wahrend der vergangeU"gJ) Jahre von Fachtierarzten sehr
gute Bucher geschrieben. Anhand vortrefflicher p^bfotos werden im Detail und z.
T. sogar lupenvergrobert den interessierten Zuchtern die Vorgange im
Taubenkorper deutlich gemacht. Die Darstellungen auUerlicher Kennzeichen
vereinfachen es dem Betrachter, entsprechende Ruckschlusse im Krankheitsfalle zu
ziehen; dem Zuchter gelingt es selbst, zuverlassige Diagnosen zu stellen, was
eine medikamentose Behandlung in Zusammenarbeit nur mit dem Tierarzt oder mit
einer Taubenklinik wesentlich erleichtert.
Unvermeidbar ist, dab irgendwann
einmal in einer Zucht Tauben krankeln. Mit aufgeplustertem Federkleid und
stumpfem Gefieder sitzen sie teilnahmslos auf ihrem angestammten Platz oder an
einer Stelle, die fur keinen Schlaginsassen gegenwartig von Interesse ist.
Hochstens Hunger und Durst werden sie bei der Futterung in Bewegung setzen
konnen. Der routinierte Zuchter vermutet beim Beobachten und Uberschauen der
standigen Vorgange im Schlage aufgrund des abgesetzten Kotes auch, was bei
solchen Anzeichen auf ihn zukommen kann. Vorbeugend wird er in solchen Fallen
beginnen, eine mogliche Verseuchung des Stammes, zumindest das Infizieren
weiterer, noch nicht angesteckter Tiere zu bekampfen.
Moglichst optimale
Gesunderhaltung der Tauben liegt also in der Prophylaxe, in der Vorbeuge,
begrundet. Bemuhen des Zuchters mub es demnach sein, den Tieren vorbildliche
Pflege zukommen zu lassen. Zweifelsohne sind Ursachen fur Erfolg oder MiUerfolg
nicht zuletzt in den ergriffenen Vorsichtsmabnahmen zu suchen und zu finden. Zur
Uberwachung des Gesundheitszustandes der Tauben werden fur eine ubersichtliche
Diagnose sogenannte "Sammelkotproben" an ein einschlagiges Fachinstitut
geschickt. In vorgesehenen Bechern oder Beuteln werden aus dem im Schlage
verteilten Kot Stichproben eingesammelt. Von bereits sichtbar befallenen,
krankelnden Tieren wird eine Einzelkotprobe zur Untersuchung gegeben.
Nach
Untersuchung des Kotes wird das beauftragte Labor mitteilen, welche
gesundheitlichen Storungen vorliegen und die gezielte Verabreichung bestimmter
Arzneimittel empfehlen. Eine strikte Behandlung wird die Folge sein. Die
verordnete Kur erfolgt dabei genau nach einem vorgeschriebenen Plan, der nur
dann die Erkrankung erfolgversprechend abklingen labt, wenn Rezeptur und Dauer
der Behandlung prazise eingehalten werden.
Zwingend notwendig und stets
Bestandteil eines solchen Kurprogrammes ist die Desinfektion der Stallungen mit
allen ihren Einrichtungen. Nobelpreistrager Robert Koch, ein Verfechter
klinischer Sauberkeit und weltbekannter Bakteriologe, propagierte wahrend seines
Lebens (1843U1910) nicht umsonst: "Licht, Luft und Sonnenschein mub in jeden
Raum hinein" - Elemente der Natur, die einerseits dem Gesundbleiben forderlich
sind und andererseits der Genesung dienen. Durch den Einbau grober
Lichtdurchlasse (Fenster), das Anbringen heller, fungizider (keimabweisender)
Anstriche und das Installieren funktionierender Luftungssysteme bieten wir die
Grundlagen fur eine effiziente Taubenhaltung.
Wenn die Tauben auch keine
spezifischen Anspruche an die Ausstattung der Schlage und Stalle stellen, sind
hygienische Mindestpflichten ausnahmslos zu erfullen, die bereits beim
Einrichten der Taubenherbergen sowie beim Gestalten der Volieren in weiser
Voraussicht auf Handhabung und Pflege beachtet werden mussen. Die
Rassetaubenzucht als solche ist namlich eine geschlossene Einheit; eine Kette,
die genauso stark erscheint, wie ihr schwachstes Glied stark ist. In gewissen
Intervallen wird der erfahrene Zuchter, quasi aus Kenntnis seines Zuchtstammes
nicht sehr aufwendige Kuren z. B. gegen Wurmbefall durchfuhren. Weil er weib,
dab jede Verabreichung von Praparaten den Tierorganismus strapaziert, auch
denjenigen von gesunden Tauben, wird er sich zweckmabigerweise nur in
Bedarfsfallen fur chemotherapeutische Behandlungen auf Anraten des
Fachtierarztes entscheiden.
Jetzt wird jedem Leser begreiflich, dab die
empfohlenen Kotproben durchaus angebracht sind und nur so exakte Auskunfte uber
das konditionelle Befinden der Tiere ermittelt werden konnen. Erst mit
Bekanntwerden der Labordiagnosen werden sinnvoll erprobte Arzneimittel
angewandt, um das angestrebt einheitliche Gesundheitsbild zu stabilisieren.
Wenn die moderne Medizin langst auch in der Taubenhaltung ihren Einzug
gehalten hat. Behandlungserfolge den Sieg uber Seuchen aufzeigen, wird der
Rassetaubenzuchter Fall fur Fall fur sich entscheiden mussen, in welcher Weise
sie bei Gesunderhaltung des Stammes in seiner bewahrten Methode einen helfenden
Beitrag leisten kann. Der eine oder andere wird kranke Tiere ausmerzen, mancher
Liebhaber seltener Rassen hingegen dafur teuren Medikamenten den Vorzug geben,
will er keinen empfindlichen Ruckschlag erleiden zum Nachteil des Zuchtstandes
seiner Raritat.
Nur mit gesunden Rassetauben wird man zuchten konnen, und
gerade deshalb, weil die Gesunderhaltung eine unablassige zuchterische Maxime
darstellt, mub an dieser Stelle auf die weiterfuhrende Spezialliteratur
hingewiesen werden, die der Fachbuchhandel anbietet.