GRUPPE III HUHNTAUBEN

Zu den in Deutschland anerkannten sechs Rassen der Huhntaubengruppe sind aus Ungarn und Amerika noch einige hinzugekommen. Die neueren ungarischen Huhntaubenrassen dienen der Fleischerzeugung und werden nicht als Ausstellungstauben gezuchtet. Die Kingtauben aus Amerika waren ursprunglich reine Nutztauben, die nur zur Fleischerzeugung gehalten wurden. Parallel dazu hat sich ein Schautyp entwickelt, der nach dem zweiten Weltkrieg als Ausstellungsrasse anerkannt wurde. Die Kingtaube ist die schwerste aller Huhntauben. Eine ahnliche Wandlung erfuhren die Modeneser in Deutschland, Osterreich, England und Amerika. Aus einer italienischen Flugtaube wurde eine Huhntaube. In England und Amerika werden sie massiger und kurzer gezuchtet. Als "Englische Modena" ist dieser Typus in Deutschland ebenfalls als Ausstellungstaube anerkannt. Als drittes sind uns die italienischen "Triganino Modenese" bekanntgeworden, die sich vom Deutschen Modeneser und noch deutlicher vom EnglischUAmerikanischen Modena absetzen. Die Modeneser existieren in einer kaum noch uberschaubaren Farbschlagsanzahl.
Auch Malteser und Florentiner stammen aus Italien. Die Huhnschecken wurden hingegen in Osterreich/Ungarn erzuchtet. Deshalb werden sie im Ausland vielfach "Ungarische Tauben" genannt. Allen Huhntauben sind Korperform und Haltung gemeinsam. Der Korper ist kurz, und der Schwanz wird etwas erhoben getragen. Alle Huhntauben sind glattfuUig.

Die MALTESER (Abb. 100) stammen aus Oberitalien, aus den Landstrichen um die Stadte Florenz, Livorno, Pisa und Modena. Mit der Insel Malta haben sie offensichtlich nichts zu tun. Schon Moore beschrieb 1735 als "Leghorn Runt" (grobe Livomeser Taube) eine Huhntaube, die vermutlich ein Vorfahr der meisten italienischen Huhntauben gewesen ist. Als Urtyp der gesamten Familie wird in der alten Fachliteratur ein aus Indien und Birma stammende "Birmesische Huhntaube" genannt, die ein grobes, schmalschwanziges Tier mit der Korperhaltung der Pfautaube gewesen sein soll. Die Malteser kamen vor etwas mehr als 100 Jahren nach Oberosterreich, wo ihre heutige Form im wesentlichen herausgezuchtet worden ist. Nach Prutz sollen sie 1840 in Suddeutschland schon bekanntgewesen sein, und 1869 wurden sie in Naumburg an der Saale zum ersten Male ausgestellt. Sie zeigen die typische huhnartige Stellung: hoch aufgerichtet mit kurzem Rumpf und kurzem, nach oben gerichtetem Schwanz. Der Kopf ist langgestreckt, mit nur wenig gewolbter schmaler Stirn. Die Augen sind etwas tiefliegend; bei weiben dunkel, bei den anderen Farbschlagen orangefarbig. Der Augenrand ist bei weiben lebhaft rot, sonst je nach der Gefiederfarbe grau bis fleischfarbig. Der kraftige und mittellange Schnabel ist bei weiben, Roten und Gelben wachsfarbig, bei Braunen homfarbig und bei den ubrigen Spielarten dunkel. Die Schnabelwarzen sind nur wenig entwickelt und glatt. Der lange Hals wird senkrecht getragen und ist sehr dunn; jedoch soll die Verbindung zur Brust nicht zu schroff sein. Ein in der Mitte des Halses hervortretender Halswirbel gilt als Rassemerkmal. Die Kehle ist gut ausgeschnitten. Die Brust wird hoch getragen. Der Bauch ist kurz und rund. Die Hinterpartie darf nicht zu schmal und mub gut befiedert sein. Der kur/e und breite Rucken bildet eine zunachst waagerechte Linie, die zum Burzel hin ansteigt. Die Flugel sind sehr kurz, am Bug ziemlich breit und an der Brust lose anliegend. Die kurzen und schmalen Schwingen werden vor dem Schwanz hochgebogen und gekreuzt getragen Dieser ist an der Basis breit, wird zum Ende hin schmaler, ist sehr kurz (wie abgeschnitten) und bildet mit dem Rucken einen fast rechten Winkel. Der Schwanzkeil mub voll befiedert sein und ein kissenartiges Aussehen zeigen. Die Schenkel sind lang und kraftig, die Laufe sehr lang und unbefiedert. Das Gefieder ist nicht sehr dicht, liegt aber fest am Korper an. Zugelassen sind weibe, Schwarze, Blaue mit schwarzen Binden, Braune, Rote. Gelbe, Blaugehammerte, BraunfahlUGehammerte, Braunfahle und Muselkopfe mit und ohne Flugelrose.

Auch die FLORENTINER (Abb. 101) stammen aus Oberitalien. Ihre Zeichnung sollen sie von Modenesern erhalten haben. Florentiner wurden schon von Bechslein (1793) als "HinkelU" oder "Huhnertauben" beschrieben. In Osterreich, besonders in der Steiermark ("Steiermarker Huhnertaube"), wurden sie veredelt und gelangten um 1800 auch nach Deutschland. Zunachst gab es sowohl Tiere mit farbigen Schwungfedern als auch solche mit weiben. Erstere sind inzwischen nicht mehr anerkannt. Zu Anfang der zwanziger Jahre setzte sich der Huhntaubentyp endgultig durch. Sie sind sehr kraftig und schwer. Der Kopf ist ziemlich grob, gut gewolbt, stets glalt und mit einer etwas abgesetzten Stirn versehen. Die etwas tieferliegenden Augen haben eine lebhaft orangerote Iris. Der Augenrand soll moglichst schmal und fleischfarbig sein. Die Farbung des mittellangen und verhaltnismabig dicken Schnabels ist bei Schwarz und Gehammert schwarz, bei Gelb und Rot fleischfarbig Die Schnabelwarzen sind gut entwickelt und von feiner Struktur. Der ziemlich lange und kraftige sowie senkrecht aufgesetzte Hals geht voll in die breite und hoch getragene Brust uber. Er bildet mit der Bauchpartie bis zum Keil fast einen Halbkreis. Der Rucken ist moglichst kurz und breit, gewolbt, dabei waagerecht getragen und zum Burzel hin etwas ansteigend. Die kurzen und kraftigen Fluge] liegen auf dem angehobenen Schwanz und erscheinen dadurch etwas gebogen. Der Schwanz ist kurz und gleichmabig breit. Der Keil mub sehr dicht befiedert sein. Die Schenkel sind lang, gut sichtbar und voll befiedert, die Laufe unbefiedert. Das Gefieder ist nicht sehr dicht, liegt aber fest am Korper an.

MALTESER (Foto Wolters)

FLORENTINER, blau ohne Binden (Foto Wolters)

Es gibt nur eine Zeichnungsart: weib mit farbigem Kopf, Flugelschild und Schwanz, der auch bei Roten und Gelbfahlen Pigment zeigen mub. Es sollen 6U11 weibe Schwungfedern vorhanden sein. Farbige Daumenfedern werden erwunscht. Die Kopfzeichnung soll sich vom Hinterkopf um den Hals 3U4 cm unter dem Schnabel hinziehen. Es kommen folgende Farben vor: Schwarz, Rot, Gelb, Blau mit und ohne Binden, Hellblau mit weiben Binden, Blaugehammert, BlaufahlUGehammert, Blaufahl mit und ohne dunkle Binden, Braunfahl, Rotfahl, Gelbfahl und Blaumarmoriert.

Die HUHNSCHECKEN (Abb. 102) sind einzigartig gezeichnete Tauben. Diese Rasse entstand in Osterreich/Ungarn aus Kreuzungen von Florentinern und Bagdetten. Nach Deutschland gelangten die ersten Tiere aus Oberosterreich um 1860. Neumeister nannte sie 1876 schon "Huhnerscheckige Tauben". Huhnschecken sind kraftige Tauben mit huhnartiger Erscheinung, langem Hals und langen Beinen. Der Kopf ist lang, gleichmabig gewolbt und soll mit dem Schnabel eine schon geschwungene, langgezogene Bogenlinie bilden, die auch im Bereich der

HUHNSCHECKh. blau mit schwarzen Binden (Foto Wolters)

Schnabelwarze keine Unterbrechung zeigen darf. Die tiefliegenden, ziemlich groben Augen zeigen eine orangefarbige bis karminrote Iris. Der Augenrand ist stark entwickelt und wird aus mehreren karminroten Ringen gebildet. Der Schnabel ist ziemlich lang, kraftig und fleischfarbig. Die Schnabelwarzen sind gut entwickelt und mehr breit als lang. Der moglichst lange und schlanke Hals soll aufrecht getragen werden. Die Kehle ist gut ausgeschnitten, Brust und Bauch breit und voll. Der Rucken soll moglichst kurz sein und nach hinten ansteigen. Die Schultern sind breit und kraftig. Die gut entwickelten Flugel werden hochgetragen, liegen aber nicht fest an. Auch der moglichst kurze und gut geschlossene Schwanz wird hoch getragen. Die Beine sind lang und kraftig, die Laufe unbefiedert. Das ziemlich harte Gefieder liegt fest am Korper an.
Bemerkenswert ist die Zeichnung: Kopfseiten, Latz bis zum Brustbein, Flugelschilder und Schwanz sind farbig, alles andere ist weib. Vom Schnabelansatz zieht sich uber den Kopf ein 3U5 mm breiter weiber Scheitel, "Bandstreif' genannt, bis zum weib des Hinterhalses. Zwischen Latz und Bug bleibt ein l cm breiter weiber Streifen. Die ersten 6U11 Schwungfedern sollen weib sein. Farbige Daumenfedern werden angestrebt.
Bei dieser komplizierten Zeichnungsanordnung gibt es folgende Farbschlage: Schwarz, Rot, Gelb, Braun, Blau mit schwarzen Binden, Hellblau mit weiben Binden, Blaugehammert, Rotfahl, Braunfahl und BraunfahlUGehammert. Huhnschecken benotigen einen geraumigen Schlag, sind fluggewandt und vermehren sich gut. Die Farben sind oft recht kraftig, da Schmalzkiele vorkommen konnen.

Die MAKOER HUHNTAUBEN aus der ungarischen Stadt Mako sind auUerhalb ihrer Heimat oft unbekannt. Sie sollen den Huhnschecken und Maltesern nahestehen und in weib, Blau, Rot, Gelb und Fahl vorkommen. Bei entsprechender Pflege und Unterbringung sollen sie jedes Jahr 10U12 Junge aufziehen, die, wenn sie ausfliegen, ein Korpergewicht von 400 bis 450 g erreichen.

Die UNGARISCHEN HUHNTAUBEN sind grobe Tauben, die in ihrer Korperform an Malteser erinnern, aber schwerer und massiger sind. Sie wurden zunachst als reine Nutztauben zur Produktion von Fleisch gehalten, sind inzwischen in ihrer Heimat aber auch als Ausstellungsrasse anerkannt. Der Kopf ist kraftig, wobei die Stirn in rnittelhohem Bogen in die flachgewolbte Kopfplatte und der Hinterkopf gut abgerundet in den Hals ubergehen. Der Schnabel ist mittellang, kraftig in seinem Ansatz und etwas nach unten gerichtet. Die Schnabelfarbe ist der Gefiederfarbe angepaUt. Die orangeroten Augen werden von einreihigen rotlichen Randern umgeben. Der Hals ist mittellang, ziemlich dick und wird senkrecht getragen. Die Kehle ist gut ausgeschnitten. Die breite und muskulose Brust wird etwas vorgewolbt. Die untere Korperlinie verlauft von der Kehle uber Brust, Bauch und Unterschwanz bis zum Schwanzende in einem ununterbrochenen Bogen. Der Rucken ist kurz, aber breit und durch den ansteigenden Schwanz hohl wirkend. Die Schwingen der breiten und kurzen Flugel kreuzen sich auf dem Schwanz. Die Laufe sind reichlich mittellang und unbefiedert. Die Befiederung liegt fest am Korper an. Die Rasse existiert einfarbig in weib, Schokoladenbraun, Blau mit schwarzen Flugelbinden sowie Gescheckt in den genannten Farben. Ihr Korpergewicht betragt 500U700 g.

Die WEISSEN UNGARISCHEN HUHNTAUBEN entstanden aus Kreuzungen von Maltesern und Huhnschecken. In der Korperform liegen diese Tauben zwischen den beiden Ausgangsrassen. Sie dienen vorwiegend der Fleischerzeugung, sollen recht fruchtbar sein und ein Korpergewicht von 500 bis 700 g erreichen.

Die BANATER HUHNTAUBEN sind im Bereich des rumanischen Timisoara, also Temeschburg, ehemals Zentrum der Banaler Schwaben, erzuchtet worden. Sie kommen einfarbig in allen moglichen Varianten vor und sind den amerikanischen Nutzkingtauben sehr ahnlich, ziehen jedoch den Schwanz steiler an, analog zu den anderen Huhntauben. Diese Rasse dient vorwiegend zur Produktion von Fleisch, ist sehr zuchtfreudig und kann im Jahr 10U12 Junge pro Paar aufziehen. Die schlachtreifen Jungtiere erreichen ein Gewicht von etwa 500 g.

Die MODENESER waren in Italien ursprunglich Flugtauben. Besonders in der Stadt Modena wurden sie in grober Zahl zum Flugtaubensport gehalten. Dabei wurden sie von allen Zuchtern gleichzeitig aufgelassen, die die Tauben mit Hilfe von Fahnen am Fliegen hielten. Wurden diese eingezogen, kamen die Tauben herunter, wobei die Zuchter bestrebt waren, fremde Tiere in ihren Schlag zu locken. Die gefangenen Exemplare wurden ihren Besitzern gegen Losegeld zuruckgegeben. Uber diesen Flugsport wurde schon vor 2000 Jahren von Plinius berichtet. Im Laufe der Zeit wandelte sich der Typ dieser Tauben so weit, dab sie heute zu den Huhntauben gerechnet werden. Wobei ihre Flugweise ohnehin nie derjenigen der Tummler entsprochen hatte.
Modeneser sind nicht nur eine der altesten Taubenrassen der Welt, sondern auch diejenige Rasse, die in den meisten Farbschlagen vorkommt. Bonizzi (1876) beschrieb schon 152 verschiedene Farbvarianten. Es gab gar schon einmal uber 200 verschiedene Farbschlage, von denen manche heute vergessen sind. Dabei unterscheidet man drei Zeichnungsarten: Gazzi sind weib mit farbigem Kopf, Lat/. Flugeln, Schwingen und Schwanz, Schietti einfarbig und auch mit gezeichneten Flugelschildern, Magnani dreifarbig, vielfarbig, almondfarbig. Eine vierte Zeichnungsart, die von den Franzosen beschriebenen Brodocercci, durfte in anderen Farbschlagen aufgegangen sein. Bei ihnen waren Kopf, Hals und Brust goldgelb. Flugeldecken und Schwanz aber blau. Auf den Flugeln hatten sie braune Binden. Nach Deutschland sind die ersten Modeneser schon gegen Ende des 18. Jahrhunderts gekommen. Im Verlauf dieser relativ langen Zeit entwickelten sich die Modeneser in Italien, Deutschland/Osterreich und England/Amerika in verschiedene Richtungen. so dab wir heute drei Rassen zu unterscheiden haben: die Italienischen Triganino, die Deutschen Modeneser und die Englischen Modena.

DEUTSCHER MODENESER SCHIETTI, weib (Foto Wolters)

Die DEUTSCHEN MODENESER (Abb. 103U105) sind die kleinsten aller Huhntauben und zeigen eine schon abgerundete Korperform. Der Schwanz wird hoch getragen, jedoch nicht ganz so steil wie von den anderen Huhntaubenrassen. Der Kopf ist rund, gleichmabig gewolbt, mit etwas abgesetzter Stirn und immer ohne Haube. Die Augen sind orangefarbig, bei weiben auch dunkel. Der schmale Augenrand ist dunkel bei den dunklen Farbschlagen und hell bei hellen Varianten. Auch die Farbe des mittellangen und verhaltnismabig starken Schnabels ist abhangig von derjenigen des Gefieders: schwarz bei dunklen Tieren, hell bei hellen Farbschlagen und dunkelhornfarbig bei rotfahlen und blaufahlen Spielarten. Magnani konnen jede Schnabelfarbe haben. Die Schnabelwarzen sind kurz, flach und glatt, der Hals gut ausgeschnitten, die Brust voll, breit und gut gerundet. Auch die Unterlinie des Korpers ist schon gerundet, das Hinterteil flaumreich, BrustU und Bauchpartie bilden eine ununterbrochene Bogenlinie. Der Rucken ist kurz und waagerecht, an den Schultern recht breit. Die Flugel sind kurz, decken den Rucken aber gut und werden, ohne zu kreuzen, auf dem Schwanz getragen, dessen Ende sie nicht ganz erreichen. Der Schwanz wird leicht angezogen getragen. Die Schenkel sind gut sichtbar. Die Krallenfarbe ist ohne Bedeutung. Das Gefieder soll gut anliegen und die Afterpartie sehr flaumreich sein. Es sind drei Zeichnungsarten anerkannt:

DEUTSCHER MODENESER GAZZI, rot-hellschildig gesaumt (Foto Wolters)

Gazzi: weib mit farbigem Kopf, kleinem Latz, Flugeln, Schwingen und Schwanz mit Schwanzdecke sowie Keil. Die Kopfzeichnung lauft vom Hinterkopf etwa einen Finger breit unter den Augen bogenformig zur Kehle. Der kurze Latz geht gut gerundet nicht tiefer an der Kehle herunter, als der herabgedruckte Schnabel reichen wurde. Erlaubt sind farbiger Oberrucken und etwas farbige Hosen an der Innenseite der Schenkel.
Schietti: Einfarbig oder auch mit gezeichnetem Flugelschild. Magnani, VielU oder Almondfarbig: Es mussen mindestens drei Farben klar erkennbar sein. Je intensiver und gleichmabiger die Farbverteilung ist. desto besser. Diese Zeichnung wird mit zunehmendem Alter der Tiere dunkler (Almondvererbung). Vielfarbige Magnani kommen mit silbergrauer bis blauer Grundfarbe und hellen, gelben, braunen, blauen oder schwarzen Spritzern vor. Bei Gazzi und Schietti sind folgende Farben anerkannt: Schwarz. Schwarz mit weiben Binden, Blau ohne Binden., Blau mit schwarzen, bronzefarbigen oder weiben Binden, Blaugehammert, BlaubronzeUGehammert, Blaufahl ohne Binden. Blaufahl mit dunklen oder Sulfurbinden, BlaufahlUGehammert, DunkelUBronzeschildig, DunkelU BronzeschildigUGesaumt, OckerUSulfurschildig, OckerUSulfurschildigUGesaumt, Rot, Rot mit weiben Binden, RotUHellschildigUGesaumt. Gelb, Gelb mit weiben Binden, GelbU HellschildigUGesaumt, Braunfahl ohne Binden. Braunfahl mit Bronzebinden, BraunfahlU Bronzegehammert, Rotfahl, RotfahlUGehammert, Gelbfahl und GelbfahlUGehammert. Nur bei Schietti kommen zusatzlich vor: weibU, SchwarzU, BlauU und DunkelUHellschildigU Gesaumt, Getigert und Gescheckt in Schwarz und Blau, Blauschimmel und Andalusierfarbig.

ENGEISCHER MODENA SCHIETTI. rotfahl-gehammert (Foto Wolters)

Alle Grundfarben sollen rein und gleichmabig sein. Bronzeschildige haben kastanienbraune Binden, BlauUweibbindige, BronzeU und Sulfurbindige einen schwarzen oder dunklen Bindensaum. Die Hammerung des Flugelschildes, wenn vorhanden. soll gleichmabig sein. Die Federspitzen zeigen ein Dreieck in der jeweiligen Grundfarbe. Bei Bronzegehammerten ist die Hammerung schwarz eingefaUt. Die Bronzeschildigen haben ein blaues Flugelschild, die ungesaumten heller rehbraun. die gesaumten dunkler, mehr kastanienbraun, die Sulfurschildigen ein hellgelbes Flugelschild. Die Hellschildigen zeigen weibe Schildfarbe und wie die BronzeU und SulfurschildUGesaumten um jede Feder einen schmalen, durchgehenden Saum in der jeweils verdunkelten Grundfarbe, bei Blau also schwarz. Fahle haben ein helles. reines, nicht wolkiges Schild mit Binden in der Grundfarbe, auUer Blaufahlen mil Sulfurbinden, die hellgelb sind. Bei allen gesaumten Farbschlagen sowie bei BronzeUund Sulfurschildigen ist Finkenzeichnung erlaubt. Die Deutschen Modeneser sind fluggewandt und zuchtfreundig.

Auch die ENGLISCHEN MODENA (Abb. 106U108) wurden in England und spater auch in den USA aus dem von Italien eingefuhrten Urstamm Modeneser Tauben entwickelt. Schon Peschke berichtete, dab er 1928 auf der beruhmten CrystalUPalaceUSchau in London 577 Modeneser des sehr fulligen, kurzen und tiefgestellten Typs gesehen habe. Nach Deutschland gelangten die Englischen Modena erst um 1970. Sie sind mittelgrob, allseits gut gerundet, mit breitem, kurzem Korper und gut angezogenen Schwanz. Der Kopf zeigt eine breite, ansteigende Stirn. Der Oberkopf ist gut gerundet mit markanter Scheitelhohe bei pragnant ausgebildetem Hinterkopf. Die Augen sind orangerot bis rot. Bei brauner Grundfarbe des Gefieders ist die Iris

DEUTSCHER MODENESER MAGNAM (Folo Wolters)

etwas heller. Der schmale Augenrand ist der Gefiederfarbe angepaUt bzw. bei weiben, Roten und Gelben fleischfarbig. Der Schnabel ist mittellang, kraftig und in der Farbe ebenfalls mit derjenigen des Gefieders abgestimmt, daher dunkel bis hellhornfarbig. Die Schnabelwarzen sind nur wenig entwickelt und glatt, der Hals knapp mittellang, etwas nach hinten durchgedruckt, im Ansatz voll und verjungt sich durch den stark ausgepragten Nacken auch nach oben nur wenig. Die breite Brust tritt voll hervor und ist allseits gut gerundet, der volle Bauch bildet mit Brust und Aftergefieder einen Halbkreis. Der Rucken ist an den Schultern breit und nach hinten schmaler werdend, dabei recht kurz, aber gut gerundet. Die Flugel sind kurz und breit, die Schwingen werden nach oben gebogen getragen und liegen auf dem steil ansteigenden Schwanz. Dieser ist kurz und gut angezogen, soll zudem gleichmabig breit und fest geschlossen sein. Die Laufe sind mittellang, kraftig, gerade und unbefiedert, die Schenkel nur wenig sichtbar. Das Gefieder liegt glatt am Korper an. Auch bei dieser Rasse gibt es die Zeichnungsvarianten Gazzi. Schietti und Magnani.

ENGLISCHER MODENA GAZZI. blaufahl-sulfurgehammeri (Foto Wolters)

Die Farbschlage im einzelnen: Blau und Blaufahl. Bei Gehammerten ist die Grundfarbe etwas dunkler. Die Dunklen haben eine dunkelblaue Korperfarbe, wobei Kopt und Hals mit starkem Bronzeton und Grunglanz versehen sind. Der Schwanz ist schwarzblau mit schwarzer Binde, die Schwingen innen bronzefarbig, schwarz auslaufend. Ockerfarbige haben eine graugelbliche Korperfarbe mit messingfarbigem Halsglanz, der Schwanz ist aschfahl mit dunkler Binde, die Schwingen innen gelblicher, dunkler auslaufend. Gehammerte zeigen eher eine schwarzblaue Grundfarbe, Braunfahle die Brust und den Kopf lichtbraun mit leichtem Grauton. Bauch, Schwanz und Schwingen sind braunlich, lichtfahl, die Schwanzbinde ist braun. Die Khakifarbigen verfugen uber hellgelbe Grundfarbe, wobei Bauch, Schwanz und Schwingen meist etwas heller sind, die Schwanzbinde satigelb. Bei den Gehammerten ist die Grundfarbe wiederum etwas dunkler. Weiter gibt es BraunUBronzeschildige, Dominant Rote und Dominant Gelbe. RotUund Gelbfahle, RotU und GelbfahlUGehammerte, Schwarze, Dunfarbige, Braune, die gleichmabig schokoladenbraun sein sollen, Rezessiv Rote und Gelbe. Goldfarbige liegen im Farbton zwischen Roten und Gelben. Die Indigofarbigen sind an Kopf und Hals schwarzblau, Korper und Schwanz sind etwas heller, das Flugelschild dunkelblau mit oder ohne schwarzblaue Saumung. Die Schwingen laufen fahlblau aus. Die Sulfurfarbigen sind gleichmabig lichtgrau. weibe haben fleischfarbigen Schnabel und Krallen sowie orangefarbige Augen. Die Dunkelgetigerten, englisch "Mottled", sollen Kopf und Flugelschild gleichmabig getigert haben, das ubrige Gefieder ist einfarbig. Die Gescheckten sollen gleichmabig gezeichnet sein, wobei auch gescheckte SchwanzU und Schwingenfedern angestrebt werden. Es gibt weibbindige und Fahle mit und ohne Binden. Schimmel haben weibe Federspitzen oder weibe Federsaume, moglichst gleichmabig verteilt. Nach dem Standard sind 64 Farbschlage anerkannt.

ITALIENISCHER MODENESER GAZZI, schwarz mit roten Binden (Foto Wolters)

ENGLISCHER MODENA MAGNAM (Foto Wolters)

Die ITALIENSCHEN MODENESER (Triganino modenese: Abb. 109 u. 110) sind eine eigenstandige Rasse. Es ist bekannt, dab sie schon seit dem 15. Jahrhundert in der Stadt Modena in Oberitalien gezuchtet werden. Ursprunglich wurden sie auch als Botentauben fur die Ruckkehr aus kurzen Entfernungen verwendet. Charakteristisch ist die Korperform, die von den Italienern "Barchetto" (Schiffchen) genannt wird. Der italienische Name "Triganino" ist abgeleitet vom griechischen "Trigon" (Turteltaube). Triganini sind zierliche, lebhafte, recht kleine Tauben, die auf verhaltnismabig langen Beinen stehen. Der Schwanz wird nur leicht angezogen, also etwas nach oben gerichtet getragen, auf jeden Fall aber geringer als bei den Deutschen Modenesern oder den Englischen Modenas. Der Kopf ist leicht gewolbt mit ansteigender Stirn und immer ohne Haubenbildung. Die Augen sind lebhaft orangerot, der Augenrand schmal und fleischfarbig. Der Schnabel ist mittellang. Die Schnabelfarbe richtet sich nach derjenigen des Gefieders. Der Hals wird senkrecht getragen. Die Kehle ist gut ausgeschnitten. Die breite und volle Brust bildet mit dem Rucken eine gerundete. ununterbrochene Bogenlinie. Der kurze und breite Rucken fallt nach hinten nicht ab. Die Flugel ruhen auf dem Schwanz, dessen Ende sie nicht erreichen. Er ist kurz. wird ein wenig aufgerichtet getragen und soll mit dem Bauch eine ununterbrochene. leicht nach oben ziehende Linie bilden. Die Tauben sind immer glattfuUig.

KINGTAUBE, rottahl (Foto Wolters)

ITALIENISCHER MODENESER MAGNANI. blau (Foto Wolters)

Der Begriff "Gazzi" leitet sich von "Gazza" (= Elster) ab. Triganini sind die Rasse mit der hochsten Zahl von Farbschlagen. Jede Farbvariante ist sowohl als Gazzi wie auch als Schietti vorhanden; dabei entsprechen die Einfarbigen bei den Schietti den Gazzi ohne Flugelbinden oder Flugelschuppung. Daneben gibt es Bindige in allen Farben, Geschuppte, Gehammerte, Marmorierte und Gesaumte. Dabei ist jeweils nur das Flugelschild geschuppt oder gesaumt. Ferner werden Gesprenkelte und Magnani gezuchtet. Die Magnani zeigen auf heller Grundfarbe unregelmabig dunkle Flecken. Sie wurden nach der Schurze eines Schlossers benannt, mit deren Farbung man ihr Zeichnungsbild in Italien assoziierte. Als letzte Zeichnungsvariante folgen die Zarzanelli, bei denen farbiges Pigment nur am Federrand vorhanden ist. Infolgedessen sind alle Federn hell am Schaft und zum Rande hin gefarbt. Die Italienischen Modeneser wurden auf internationalen Ausstellungen schon mehrfach gezeigt und sind in Italien eine weithin bekannte Taubenrasse.

Die KINGTAUBEN (Abb. III) sind eine rein amerikanische Zuchtung. Als ihr Erzuchter gilt Henry Baker aus Eimer im Bundesstaat New Jersey. Er kreuzte weibe Malteser, Duchess, Brieftauben und Romer. Im Jahre 1892 nannte er seine Neuzuchtung "White King" (weiber Konig). Diese Tauben waren reine Nutztauben und werden auch heute noch in grober Zahl in den USA gezuchtet. Die Nutzkingtauben (Utility King; Abb. 24) sind hoher gestellt, langer und tragen den Schwanz horizontal - reine Wirtschaftstauben, vorwiegend in weib und Silberblau bekannt. AuUerdem gibt es auch Kennfarbige (Auto Sexing King), die 1940 auf der PalmettoUTaubenUfarm in Sumter/SudUCarolina erzuchtet wurden. Nutzking erreichen ein Korpergewicht von 680 bis 780 g, Schauking sind wesentlich schwerer. Kingtauben des Wirtschaftstyps waren in Deutschland schon in den zwanziger Jahren bekannt. Unsere heutigen Kingtauben kamen hingegen erst nach dem zweiten Weltkrieg zu uns und sind zu einer der popularsten Rassen geworden. Sie erreichen ein Gewicht von 850 bis 1050 g. Kingtauben haben einen breiten, vollen, gut gerundeten, aber kurzen Korper. Der Kopf ist gut gerundet, ohne abgesetzten Nacken und stets glatt. Er darf zwischen Auge und Schnabelwarze keinen Kniff zeigen. Die Augen sind lebhaft, dunkel bei weiben und perlfarbig bei Braunfahlen, bei den anderen Farbschlagen jedoch feurig orangerot. Der Augenrand soll moglichst schmal und bei weiben von lebhafter roter Farbung sein. Bei den anderen Spielarten ist er grau bis fleischfarbig, wobei ein roter Augenrand auch bei den ubrigen Farbschlagen kein Fehler ist. Der Schnabel ist kraftig und mittellang, wird waagerecht getragen und soll bei weiben fleischfarbig. bei Braunfahlen und Dunfarbigen hornfarbig, bei Roten und Gelben hellhornfarbig und bei Schwarzen und Blauen schwarz sein. Der Hals ist kraftig und wird senkrecht getragen, wobei der Schulteransatz uber der Ferse stehen soll. Die Brust wird hervorgedruckt, soll breit und schon gerundet sein. Die Flugel sind kraftig, aber ziemlich kurz, liegen gut am Korper an und ruhen auf dem Schwanz, ohne zu kreuzen. Auch der Schwanz ist kurz, wird etwas uber der Waagerechten getragen. soll jedoch nicht zu stark angezogen werden. Die Laufe sind mittellang und unbefiedert. Die Krallen sollen die gleiche Farbe wie der Schnabel zeigen. Das Gefieder liegt gut am Korper an.
Anerkannt sind weibe, Braunfahle, Blaue mit und ohne Binden, Blaugehammerte. Blauschimmel, Schwarze, Dunfarbige, Rote, Gelbe, Andalusierfarbige, Rotfahle und Tiger in Blau, Schwarz, Rot und Gelb. Zudem gibt es Schecken in Blau, Schwarz. Rot und Gelb. Beim ehemaligen Farbschlag "Silber" handelt es sich um die heutigen Braunfahlen, die ein klares helles Silbergrau auf den Flugeldecken zeigen sollen. Die Korperfarbe ist etwas dunkler, der Hals mit leicht grunlichem Glanz. FlugelU und Schwanzbinde sind schokoladenbraun, die Schwingen fahl.

AMERICAN MINIATURE CREST. almondtarbig (Foto Neuerberg)

AMERICAN GIANT CREST. almondfarbia (Foto Neuerberg)

Die AMERICAN GIANT CREST (Abb. 112) - ihr Name wurde ubersetzt in etwa "Amerikanische Riesenhauben" bedeuten - sind um 1940 entstanden. Bei ihrer Erzuchtung wurden kappige und glattkopfige Mondain sowie Kingtauben verwandt. Diese Tauben werden in Amerika als Zweizweckrasse bezeichnet, also als NutzU und Ausstellungstauben. Hauptsachlich findet man sie in den Staaten New York, New Jersey und Pennsylvania. In ihrer Korperform gleichen die Giant Crest weder dem Mondain noch dem King, sondern liegen in etwa dazwischen. Sie stehen ziemlich aufrecht. Der Kopf wird von einer Spitzkappe geziert. Die Tiere sind glattfuUig. Der Schwanz wird leicht erhoben getragen. Das Korpergewicht betragt 900U1000 g. Diese Rasse ist in allen Farben und Zeichnungen anerkannt, am haufigsten sind aber Blau, Schwarz, weib, Silberfarbig, Rot, Gelb und Dun, als Schimmel und Gescheckte.

Die AMERICAN MINIATURE CREST (Abh. 113) sind die verkleinerte Spielart der Giant Crest. Sie entstanden um 1943 durch deren Kreuzung mit Modenesern und Movchen. Sie sollen ihren groben Brudern in allen Teilen entsprechen, nur entsprechend kleiner sein. Ihr Korpergewicht betragt 450U500 g. In den Adern dieser Rasse fliebt Modeneserblut, und so erscheinen sie in etwa wie spitzkappige Modeneser. Ihr Schwanz ist sehr kurz und wird etwas erhoben getragen. Sie kommen ebenfalls in allen Farben vor, zudem in der Zeichnung der Modeneser Gazzi.

Eine neue Huhntaubenrasse ist die SWERTNATAUBE. Sie entstand ebenfalls in Amerika aus Kreuzungen von Modenesern mit kappigen Movchen. Diese Tauben stehen aufrecht. Der Hals ist mittellang. Der Kopf wird von einer Spitzkappe geziert. Laufe und FuUe sind unbefiedert. Der Schwanz ist langer als bei den vorher beschriebenen Rassen und wird leicht angehoben getragen. Sie kommen einfarbig. auch in weib vor. Auf Ausstellungen in Amerika wurden sie schon gezeigt.

PORTUGIESISCHE HUHNTAUBEN wurden erstmalig 1954 von Pitta erwahnt. Es handelt sich um eine neue Rasse, fur die es noch keine Musterbeschreibung gibt. und somit kann ich auch nur auf ihre Existenz hinweisen.